Die Bildergallerie zur Aufführung

Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

CD Cover

Rezensionen und Meinungen zur CD

Anfragen oder Hilfe per Email...

MP3 Hörproben aus der CD
Eine audiophile Produktion in Direkt-2-Track-Stereo








Maulbronner Kammerchor
Die Nacht leuchtet wie der Tag
Künstlerische Leitung: Jürgen Budday

Ein A-Cappella-Chorkonzert zu den Themen Licht und Finsternis
mit Werken von Jacobus Handl-Gallus (1551-1591),
Leonhard Lechner (1553-1606), Jan Pieterszon Sweelinck (1562-1621),
Moritz Hauptmann (1792-1868), Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847),
Otto Nicolai (1810-1849), Johannes Brahms (1833-1897),
Knut Nysted, Sven David Sandström,
Wolfram Buchenberg & Eric Whitacre

Ein Konzertmitschnitt von Andreas Otto Grimminger
und Josef-Stefan Kindler aus der Kirche des
UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn
vom 3. Juli 2010.

Tonmeister: Andreas Otto Grimminger.
Mastering: Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler.
Photography: Josef-Stefan Kindler.
Artwork & Coverdesign: Josef-Stefan Kindler.

CD Audio, DDD, Spielzeit: ca. 64 Minuten,
KuK 100, ISBN 978-3-942801-00-3, EAN 42 6000591 073 5
Copyright by K&K Verlagsanstalt anno 2010








"Die Nacht leuchtet wie der Tag"
(Psalm 139, 12)

Das Motto dieses a-capella-Programms ist Psalm 139, 12 entnommen, so wie ihn Sven-David Sandström in seiner Motette "O Lord, you have searched me" vertont hat. Diese endet mit der zentralen Aussage
"Denn Finsternis ist bei dir wie das Licht und die Nacht leuchtet wie der Tag".

In der folgenden Programm-Zusammenstellung spielt natürlich dieser Antagonismus Nacht/Tag bzw. Finsternis/Licht in seinem wörtlichen Sinn eine wichtige Rolle. Aber der Inhalt dieser Texte ist weitergehend zu interpretieren. Finsternis und Nacht stehen natürlich auch für die Schattenseiten des Lebens, so wie Tag und Licht die hellen, positiven Seiten symbolisieren. Aber noch mehr: Theologisch symbolisiert die Finsternis die Macht des Satans, während das Licht für die Liebe und Gnade Gottes, für seine Herrlichkeit, seinen Segen steht.

So umspannt dieses Thema ein breites Spektrum existenzieller Gefühle, alltäglicher Lebenserfahrungen und theologischer Paradigmen und erhält damit einen ganz aktuellen Lebensbezug.








Werke & Titelliste

Leonhard Lechner (1553-1606)
1. Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit
für 5stimmigen Chor

Jan P. Sweelinck (1562-1621)
Der 150. Psalm
für 8stimmigen Chor
2. I. Teil ~ 3. II. Teil ~ 4. III. Teil

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Sechs Sprüche op. 79
5. I.: Advent: Lasset uns frohlocken
6. II.: Weihnachten: Frohlocket ihr Völker
7. III.: Neujahr: Herr Gott, du bist unsre Zuflucht
8. IV.: Passion: Herr, gedenke nicht unsrer Übeltaten
9. V.: Karfreitag: Um unsrer Sünden willen
10. VI.: Himmelfahrt: Erhaben, o Herr, über alles Lob

Moritz Hauptmann (1792-1868)
11. Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet
für Soli und 6stimmigen Chor
Ute Gerteis, Theresa Frick - Sopran
Margret Sanwald - Alt
Johannes Heieck - Tenor
Matthias Heieck - Bariton
Axel Jüdt - Bass

Sven David Sandström
12. O Lord you have searched me (Ps. 139)
für 6-12stimmigen Chor

Knut Nysted
13. The Meaning of Love
für 8stimmigen Chor

Wolfram Buchenberg
14. Vidi calumnias et lacrimas
für 6stimmigen Chor und Bariton-Solo
Rolf Most - Bariton

Eric Whitacr
15. Sleep
für 4 - 8stimmigen Chor

Otto Nicolai (1810-1849)
16. Pater noster, op. 33
für zwei 4stimmige Chöre

Jacobus Handl-Gallus (1551-1591)
17. Musica noster amor

Johannes Brahms (1833-1897)
18. Guten Abend, gut Nacht Op. 49, 4









Weitere Videos & Impressionen auf unserer Internetseite bei You Tube.

> Video II









Der Maulbronner Kammerchor wurde 1983 von seinem Leiter Jürgen Budday anlässlich einer Einladung für eine USATournee gegründet. So kam es zu der bemerkenswerten Situation, dass das erste Konzert des Chores überhaupt in der Trinity Church, Wall Street, New York stattfand. Der Maulbronner Kammerchor ist der Chor der Maulbronner Klosterkonzerte, er probt in den Räumen des Evang. Seminars im UNESCO-Weltkulturdenkmal Kloster Maulbronn.
Das vornehmliche Interesse des Maulbronner Kammerchores ist der Interpretation von a cappella-Literatur gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts liegt. Parallel dazu führt der Chor im Rahmen der Maulbronner Klosterkonzerte jährlich ein Oratorium von Georg Friedrich Händel in historischer Aufführungspraxis auf. Dieser Händel-Zyklus befindet sich nunmehr im 14. Jahr. Alle Produktionen wurden auf CD aufgenommen. Damit nimmt der Maulbronner Kammerchor discographisch in Bezug auf Händel-Oratorien eine führende Stellung ein. Dabei arbeitet der Chor mit international führenden Vokalsolisten wie z.B. Emma Kirkby und Michael Chance zusammen.
Seit 1989 konnte der Chor verschiedene nationale und internationale Wettbewerbssiege erringen. Im bundesdeutschen Raum erhielt er u.a. Einladungen zu der Kammermusikreihe der Dresdner Philharmonie, den 1. Internationalen Festtagen Geistlicher Musik in Rottenburg, zum Europäischen Musikfest Passau, zum Europäischen Musikfest in Stuttgart oder zum Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Reisen führten das Ensemble in mehrere europäische Länder, in die USA und dreimal nach Argentinien/Uruguay. Eine besondere Ehre erfuhr der Chor durch die Einladung zur Zimriya in Israel als offizieller Vertreter der Bundesrepublik Deutschland (1992). 2001 und 2007 folgte der Chor Einladungen zu Namibia-Südafrika-Tourneen. 2008 eröffnete der Chor das "Gaude Mater"-Festival in Tschenstochau/Polen mit Bachs h-Moll-Messe.
Der Maulbronner Kammerchor gewann den 5. Deutschen Chorwettbewerb in Regensburg 1998 (Kategorie "Erwachsenenchöre"). Im November 1998 gewann der Chor den Wettbewerb in Prag im Rahmen der 12. Internationalen Chortage und wurde als bester Chor des ganzen Festivals ("Laureat") ausgezeichnet.
2009 errang das Ensemble beim Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf den 2. Preis ("international heraussragend"). Beim Internationalen Chorwettbewerb auf Malta wurde der Chor als zweifacher Kategoriesieger und bester Chor des Wettbewerbs ausgezeichnet. Dem Chor wurden in den vergangenen Jahren mehrere Uraufführungen anvertraut.

Sopran I
Henriette Autenrieth, Ute Gerteis, Barbara Heieck, Mathilde Klinkmüller,
Cordula Modrack, Nicole Schuffert, Irene Vorreiter, Heike Wetzel, Susanne Fuierer

Sopran II
Teresa Frick, Hannah Glocker, Ilka Hüftle, Birgit Petkau, Isabelle Seibert,
Charlotte Zech, Veronika Miehlich, Heike Hoffmann-Straub, Sabine Stöffler

Alt I
Beata Fechau, Roswitha Fydrich-Steiner, Wiltrud Gonzales,
Margret Sanwald, Renate Secker, Angelika Stössel

Alt II
Kathrin Gölz, Barbara Hirsch, Carmen Andruschkewitsch,
Marianne Krämer, Steffi Trompler, Bettina van der Ham, Almut Wien

Tenor I
Andreas Gerteis, Johannes Heieck, Hartmut Meier, Thomas Meyer

Tenor II
Johannes Budday, Sebastian Fuierer, Rolf Most, Bernd Reichenecker, Jonathan Wahl

Bass I
Jo Dohse, Hans Gölz-Eisinger, Matthias Heieck, Rainer Hirsch-Luipold,
Hansjörg Lechler, Eberhard Maier

Bass II
Ingo Andruschkewitsch, Karl Bihlmaier, Bernhard Fräulin, Axel Jüdt,
Burkhard Miehlich, Felix Seibert

Weitere Informationen zum Chor und den Konzertprogrammen unter www.maulbronner-kammerchor.de.









Jürgen Budday (Künstlerische Leitung)
Jürgen Budday ist seit 1979 am Evangelisch-theologischen Seminar Maulbronn tätig, womit er gleichzeitig die künstlerische Leitung der Maulbronner Klosterkonzerte und der Kantorei Maulbronn übernahm. An der Musikhochschule Stuttgart studierte er von 1967 bis 1974 Kirchenmusik und Musikwissenschaft. 1992 folgte die Ernennung zum Studiendirektor und 1995 zum Kirchenmusikdirektor. 1998 wurde Jürgen Budday für seine musikpädagogische Arbeit das "Bundesverdienstkreuz am Bande" und der Bruno-Frey-Preis der Landesakademie Ochsenhausen verliehen. 1983 gegründete er den Maulbronner Kammerchor, mit dem er zahlreiche nationale und internationale Preise errang. So wurde ihm 2002 u.a. der Dirigentenpreis bei den Internationalen Chortagen in Prag verliehen. Seit 2002 ist Budday Vorsitzender des Beirats Chor beim Deutschen Musikrat. Internationale Beachtung und höchstes Kritikerlob fanden die auf CD dokumentierten Aufführungen der Oratorien von G.F. Händel. Seine Diskographie umfasst neben Messen und zahlreichen Chorwerken bis dato 10 Händel-Oratorien unter der Mitwirkung von Solisten wie Emma Kirkby, Miriam Allan, Michael Chance, Nancy Argenta, Mark Le Brocq u.v.a.m.

"Außer Robert King und Peter Neumann hat wohl kein Dirigent so konsequent und so viele Händel-Oratorien aufgenommen wie Jürgen Budday mit seinem Maulbronner Kammerchor"
(Dr. Karl Georg Berg, Händelgesellschaft zu Halle 2008).








Zu den einzelnen Werken:

Leonhard Lechner: Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit.
Diese 5stimmige Motette dieses frühbarocken Meisters unterliegt einer ganz klaren, durch den Text vorgegebenen Gliederung. Imitatorisch-polyphone Abschnitte wechseln mit homophonen Blöcken. Wortgezeugte musikalische Symbole (z.B. "finsteres Tal" = tiefe Lage, "königlicher Saal" = hohe Lage) prägen das Stück. Formulierungen wie "Glanz", "Herrlichkeit", "klare Sonne", "bei dem schönen Licht" verweisen auf das Reich Gottes, während das Erdendasein mit dem "finsteren Tal" gleichgesetzt wird.

Jan Pieterszon Sweelinck: Der 150. Psalm
Sweelinck ist der letzte Vertreter der sogenannten Niederländer-Generationen. Er steht im Übergang zum Barock und komponiert noch im Stile antico (ohne Generalbass). Der 150. Psalm ist ein einziger Lobpreis Gottes. Entsprechend klangprächtig ist der 8stimmige Satz, den Sweelinck immer wieder in doppelchörige Episoden oder Hochchor/ Tiefchor gliedert. Gott wohnt in Herrlichkeit, er ist wie der leuchtende Tag.

F. Mendelssohn: Sechs Sprüche zum Kirchenjahr.
In durchweg opulenten 8stimmigen Sätzen durchmisst Mendelssohn die Feste des Kirchenjahres vom Advent bis zu Himmelfahrt. Dabei reicht die klangliche Palette je nach Charakter des jeweiligen Festes vom dumpfen Adagio bis hin zum strahlenden, jubelnden Allegro. Inhaltlich repräsentiert insbesondere der Text der Passionszeit das Thema des Konzertes: Die "Übeltaten", das Elend und die Sünde stehen für die negativen Seiten des Lebens, die durch Christus in der Herrlichkeit Gottes aufgehoben werden.

Moritz Hauptmann: Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt.
Hauptmann ist ein Schüler Spohrs und Freund Mendelssohns, die zusammen somit einen inhaltlichen Schwerpunkt dieses Programms bilden. Beide haben ihn für das Amt des Thomas-Kantors empfohlen, das er 1842 antrat. Diese Motette ist von großem Ebenmaß und klarer Melodieführung, durchbrochen von kleinen solistischen Einwürfen. Textgrundlage sind Teile des 91. Psalms, in dem der Psalmist von Zuversicht und Hoffnung, den Faktoren des Gottvertrauens, spricht, und damit den Weg zum Heil (= Licht) weist.

Knut Nystedt: The meaning of love.
Diese 8stimmige Motette nach einem Text von Fred Kaan ist in drei klar getrennte Strophen gegliedert. Die Motette entspricht dem Altersstil Nystedts: auf einen einstimmigen Beginn folgt eine dissonante Ausweitung des Klangbildes bis hin zum Cluster, aus dem heraus sich am Ende der Phrase häufig ein Dur-Akkord heraus kristallisiert. Nystedt ist ein Meister der klanglichen Dramaturgie. Er schöpft das ganze Spektrum der Tonhöhen, der Dynamik und Klangfarben aus. Durch seine Art der Satztechnik ermöglicht er eine opulente Klangästhetik. Die Liebe (untereinander und zu Gott) bestimmt unser Leben, den Alltag die ganze Woche hindurch, in guten wie in schlechten Zeiten.

Wolfram Buchenberg: Vidi calumnias et lacrymas!
Der Allgäuer Wolfram Buchenberg gehört inzwischen zu den führenden Komponisten der aktuellen Chormusikszene. Diese Komposition basiert auf einem Text aus Kohelet 4, 1-3 und 3, 12 - 15. Auch hier findet sich eine antagonistische Gegenüberstellung: Der Mensch übt Gewalt aus und beutet aus. Das Glück aber ist ein Geschenk Gottes. Diese Zweiteilung der Aussage spiegelt sich in einer Zweiteilung der Komposition wider. Der erste Teil ist eher homophon gehalten mit einer klanglichen Unterscheidung zwischen Frauen- und Männerchor. Der zweite Teil ist rhythmisch äußerst komplex. Er stellt ein virtuoses "Kabinettstück" dar mit extremen Anforderungen an den Chor. Diese Virtuosität gleicht in ihrer Stringenz und bedingungslosen Zielgerichtetheit einer Losgelöstheit von allem Irdischen.

Eric Whitacre: Sleep
Der Gegensatz von Licht und Dunkelheit bestimmt den Inhalt. Der Text schildert die Abendstimmung, Unruhe vor dem Schlaf, bange Momente der Nacht, Traumbilder ("if there are noises in the night, a frightening shadow, flickering light"). Eine meisterhafte Komposition , von großer dynamischer Bandbreite, starker Expressivität und großer Eindringlichkeit. Ursprünglich war dieses Werk auf einen anderen Text komponiert ("Stopping by woods" von Robert Frost), musste dann aber aus urheberrechtlichen Gründen umgetextet werden. Charles Antony Silvestri fand einen meisterhaften Text für eine grandiose, bereits vorhandene Komposition.

Sven-David Sandström: Psalm 139 "O Lord, you have searched me"
Sandström vertonte die Verse 1-12 dieses tiefgründigen Psalms. Die Komposition ist klar gegliedert und ist in allen Phasen vom Text inspiriert. Sechsstimmige homophone Abschnitte wechseln mit imitatorischen Teilen, Frauenchor mit Männerchor, rhythmisch geprägte Phasen mit melodischen. Das Motiv "O Lord" zieht sich durch das ganze Werk und gliedert die Motette. Es ist ein Anruf mit bittendem Gestus. Vers 5 ("Du hältst mich hinten und vorn umschlossen, hast deine Hand auf mich gelegt") stellt Sandström in einem rythmischen Wettstreit zwischen Frauen- und Männerchor dar, der sich in einen ekstatischen Zustand steigert. Dieser stimmlich höchst exponierte Abschnitt mündet in den totalen Gegensatz: "Zu wunderbar ist es für mich und unbegreiflich, als dass ich es fasste". Voll Innigkeit und Trost erhebt sich die Sopranmelodie über den bittenden Chor. Und wieder der Kontrast: ein harmonisch geprägter Abschnitt mit stark romantischem Zuschnitt fasst die folgenden Verse ("Nähme ich Flügel der Morgenröte") zusammen, bevor im Schlussteil der Motette die Kernaussage "Finsternis ist bei dir wie das Licht und die Nacht leuchtet wie der Tag" in einem weichen Siziliano-Charakter und zart leuchtenden Höhepunkten auf "Licht" tröstlich verklingt. Sandström erweist sich in diesem Werk als ein Meister des Klanges und des Rhythmus. Ihm gelingt eine virtuose und beispielhafte Umsetzung des Textes.

Otto Nicolai: Pater noster
Die Vater-Unser-Vertonung des Zeitgenossen von Mendelssohn, Spohr und Hauptmann weist eine. doppelchörige Anlage mit alternierenden Solisten, basierend auf barocker Tradition auf. Auch im harmonischen Bereich bevorzugt Nicolai klare Kadenzen gegenüber harmonischer Komplexität. Ausgehend von einem breit angelegten Eingang erfährt das Werk durch eine kontinuierliche Steigerung des Tempos zunehmend Dichte und Intensität. Das "Vater unser" formuliert unter anderem die antagonistischen Begriffspaare "Schuld/ Vergebung" und "Erlösung vom Bösen/ Herrlichkeit des Gottesreiches".








Authentic Classical Concerts zu veröffentlichen, heisst für uns, herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, indem wir die Konzerte direkt in Stereo-Digital aufzeichnen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert. Blühende Kultur, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in unseren Editionen und Reihen dokumentieren.

Die Konzerte im UNESCO Weltkulturerbe Kloster Maulbronn, bieten in vielfacher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für unser Bestreben. Es ist wohl vor allem die Atmosphäre in den von romantischem Kerzenlicht erhellten Gewölben, der Zauber des Klosters in seiner unverfälschten sakralen Ausstrahlung und Ruhe, die in ihrer Wirkung auf Künstler und Publikum diese Konzerte prägen. Renommierte Solisten und Ensembles der grossen internationalen Bühnen sind gerne und vor allem immer wieder hier zu Gast - geniessen es in der akustisch und architektonisch vollendeten Schönheit des Weltkulturerbes in exquisiten Aufführungen weltliche und sakrale Werke darzubieten, die wir in unserer Edition Kloster Maulbronn dokumentieren.

Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
K&K Verlagsanstalt











Texte zu den Werken

Leonhard Lechner (1553-1606)
1. Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit
für 5stimmigen Chor

Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit,
der uns von Anfang ist bereit,
schein uns, du klare Sonnen, auf dass wir zu dir kommen
und wandeln bei dem schönen Licht,
zu dem wir in der Tauf verpflicht;
du allerhöchster Jesu Christ, laß uns niemand abwenden,
dieweil du selb die Sonnen bist, halt uns in deinen Händen
und führ uns aus dem finstern Tal in deinen königlichen Saal,
dass wir dich sehen allzumal.

Leonhard Lechner (1553-1606)
1. Nun schein, du Glanz der Herrlichkeit
für 5stimmigen Chor

Jan P. Sweelinck (1562-1621)
Der 150. Psalm
für 8stimmigen Chor
2. I. Teil ~ 3. II. Teil ~ 4. III. Teil

Jan P. Sweelinck (1562-1621)
Der 150. Psalm
für 8stimmigen Chor
2. I. Teil ~ 3. II. Teil ~ 4. III. Teil

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Sechs Sprüche Op. 79

5. I.: Advent:
Lasset uns frohlocken
Lasset uns frohlocken,
es nahet der Heiland, den Gott uns verheißen.
Der Name des Herrn sei gelobet in Ewigkeit.
Halleluja!

6. II.: Weihnachten:
Frohlocket ihr Völker
Frohlocket, ihr Völker auf Erden, und preiset Gott!
Der Heiland ist erschienen, den der Herr verheißen.
Er hat seine Gerechtigkeit der Welt offenbaret.
Halleluja!

7. III.: Neujahr:
Herr Gott, du bist unsre Zuflucht
Herr Gott, du bist unsre Zuflucht für und für.
Ehe denn die Berge worden,
und die Erde und die Welt erschaffen worden,
bist du Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Halleluja!

8. IV.: Passion:
Herr, gedenke nicht unsrer Übeltaten
Herr, gedenke nicht unsrer Übelthaten,
und erbarme dich unseres Elends.
Herr, der du unser Heiland bist, stehe uns bei,
erlöse uns und vergieb uns unsere Sünden
um der Herrlichkeit deines Namens willen.
Halleluja!

9. V.: Karfreitag:
Um unsrer Sünden willen
Um unsrer Sünden willen
hat sich Christus erniedriget,
und ist gehorsam geworden
bis zum Tode am Kreuze;
darum hatt Gott ihn erhöhet,
und ihm einen Namen gegeben,
der über alle Namen ist.
Halleluja!

10. VI.: Himmelfahrt:
Erhaben, o Herr, über alles Lob
Erhaben, o Herr, über alles Lob, über alle Herrlichkeit,
herrschest du von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Halleluja!

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847)
Six Anthems Op. 79

5. I.: In Advent:
Let us rejoice

Let us rejoice,
the Saviour is near, whom God predicted.
The Lord's name be praised in all eternity.
Halleluiah!

6. II.: Christmas:
Rejoice, ye people
Rejoice, ye people on earth, and praise God!
The Saviour has come, whom the Lord predicted.
He has revealed his justice to the world.
Halleluiah!

7. III.: On New Year's Day:
Lord, you are our refuge

Lord and God, you are our refuge for all time.
Before the mountains were born,
before heaven and earth were created,
you have been God in all eternity.
Halleluiah!

8. IV.: At Passiontide:
Lord, do not remember our offences
Lord, do not remember our offences,
have mercy on our wretchedness.
Lord, you who are our Saviour, help us,
redeem us and forgive us our trespasses
for the sake of your glorious name.
Halleluiah!

9. V.: On Good Friday:
For our transgressions
For our transgressions
Christ humbled himself,
he submitted even
unto his death on the Cross;
therefore the Lord has raised him up
and has given him a name
sublime above all other names.
Halleluiah!

10. VI.: On Ascension Day:
Lord, exalted above all praise
Lord, exalted above all praise and glory,
you rule in all eternity.
Halleluiah!

Moritz Hauptmann (1792-1868)
11. Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet
für Soli und 6stimmigen Chor

Moritz Hauptmann (1792-1868)
11. Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet
für Soli und 6stimmigen Chor

Sven David Sandström
12. O Lord you have searched me (Ps. 139)
für 6-12stimmigen Chor

O Lord, you have searched me and you
know me, O Lord.

You know me when I sit and when I rise'
you perceive my thoughts from afar. You
discern my going out and my lying
down; you are familiar with all my ways.

O Lord, before a word is on my tongue,
you know it completely, O Lord. You
hem me in behind and before; you have
laid your hand up on me.

O Lord. Such knowledge is wonderful to me,
too lofty for me to atain.

Where can I go from your spirit?
Where can I flee from your presence?
If I go up to the heavens; you are there.
If I make my bed in the depths, you are there.

If I rise on the wings of the dawn,
if I settle on the far side of the sea,
even there your hand will guide me,
your right hand will hold me fast.

If I say, "surely the darkness will hide me
and the light become night around me",
even the darkness will not be dark to you;
the night will shine like the day, for
darkness is as light for you.

Sven David Sandström
12. O Lord you have searched me (Ps. 139)
für 6-12stimmigen Chor

Herr, du erforschest mich
und kennest mich.

Ob ich sitze oder ob ich stehe, du weißt es, du
verstehst meine Gedanken von ferne. Ob ich
gehe oder ob ich liege, du ermissest es, mit
all meinen Wegen bist du vertraut.

Ja, es ist kein Wort auf meiner Zunge,
das du O Herr, nicht wüsstest. Du hältst mich
hinten und vorn umschlossen, du hast deine
Hand auf mich gelegt.

Herr, zu wunderbar ist es für mich
und unbegreiflich, zu hoch, als dass ich es fasste.

Wohin soll ich gehen vor deinem Geiste?
Wohin soll ich fliehen vor deinem Angesicht?
Stiege ich auf in den Himmel, so bist du dort;
schlüge ich mein Lager in der Unterwelt auf - auch da bist du.

Nähme ich die Flügel der Morgenröte
und ließe mich nieder am äußersten Rande der Meere,
so würde auch dort deine Hand mich greifen
und deine Rechte mich fassen.

Und spräche ich: "Lauter Finsternis soll mich bedecken
und die Nacht sei das Licht um mich her",
so wäre auch die Finsternis nicht finster
für dich, die Nacht würde leuchten
wie der Tag.

Knut Nysted
13. The Meaning of Love
für 8stimmigen Chor

We rise to respond
- with common accord -
confronted by God
who gives us his Word,
whose truth is for doing,
by whom we are moved
and called to interpret
the meaning of love.

Christ calls us to build
a city on earth
where love will surround
each person from birth.
He calls us and sends us
to serve humankind,
to share with the living
his bread and his wine.

We rise to translate
our praise into deed;
prepared to go out,
we follow God's lead.
From Sunday to Monday
the challenge remains:
when workship is over,
the service begins.

Knut Nysted
13. The Meaning of Love
für 8stimmigen Chor

Wolfram Buchenberg
14. Vidi calumnias et lacrimas
für 6stimmigen Chor und Bariton-Solo

Vidi calumnias et lacrymas
et neminem consolatorem
nec posse resistere
eorum violentiae
cunctorum auxilio destituos
et lacrymas
et laudavi magis mortuos
quam viventes et feliciorem
utroque iudicavi
qui necdum natus est
nec vidit mala
quae sub sole fiunt.

Et cognovi quod non
non esset melius nisi laetari,
et facere bene in vita sua
omnis enim homo qui comedit
et bibit et videt bonum
de labore suo
hoc donum Dei est.
Didici quod omnia opera
quae fecit Deus
perseverent in perpetuum;
non possumus eis
quidquam addere nec auferre,
quae fecit Deus ut timeatur
Quod factum est ipsum permanet,
quae futura sunt iam fuerunt;
et Deus instaurat quod abiit.
(Kohelet 4,1-3 et 3,12-15)

Wolfram Buchenberg
14. Vidi calumnias et lacrimas
für 6stimmigen Chor und Bariton-Solo

Wiederum sah ich alles Unrecht an,
das unter der Sonne geschieht,
und siehe, da waren Tränen derer, die
Unrecht litten und keinen Tröster hatten.
Und die ihnen Gewalt antaten, waren zu mächtig,
so daß sie keinen Tröster hatten.
Da pries ich die Toten, die schon gestorben
waren, mehr denn die Lebendigen,
die noch das Leben haben.
Und besser daran als beide ist,
wer noch nicht geboren ist und des Bösen
nicht innewird, das unter der Sonne geschieht.

Da merkte ich, daß nichts
Besseres dabei gibt als fröhlich sein
und sich gütlich tun in seinem Leben.
Denn ein Mensch, der da ißt und trinkt
und hat guten Mut
in all seinem Mühen,
das ist eine Gabe Gottes.
Ich merkte, daß alles, was Gott tut,
das besteht für ewig:
man kann nichts dazutun noch wegtun.
Das alles tut Gott,
daß man sich vor ihm fürchten soll.
Was geschieht, das ist schon längst gewesen,
und was.sein wird,
ist auch schon längst gewesen;
und Gott holt wieder hervor, was vergangen ist.
(Prediger Salomos 4, 1-3 und 3,12-15)

Eric Whitacr
15. Sleep
für 4 - 8stimmigen Chor

The evening hangs beneath the moon,
A silver thread on darkened dune.
Whith closing eyes
and resting head
I know that sleep is coming soon.

Upon my pillow,
safe in bed,
A thousand pictures fill my head,
I cannot sleep,
my mind's aflight;
And yet my limbs seem made of lead.

If there are noises in the night,
A frightening shadow,
flickering light;
Then I surrender unto sleep,
Where clouds of dream
give second sight.

What dreams may come,
both dark an deep,
Of flying wings and soaring leap
As I surrender unto sleep?

Eric Whitacr
15. Sleep
für 4 - 8stimmigen Chor

Der Abend hängt unter dem Mond;
ein silberner Faden auf dunkler Düne.
Mit geschlossenen Augen
und ruhendem Haupt weiss ich,
dass bald der Schlaf kommen wird.

Auf meinem Kopfkissen,
geschützt in meinem Bett,
füllen tausend Bilder meinen Geist.
Ich kann nicht schlafen,
meine Gedanken fliegen;
doch scheinen meine Glieder schwer wie Blei.

Wenn es Geräusche gibt in der Nacht,
ein beängstigender Schatten,
ein flackerndes Licht;
dann flüchte ich mich in den Schlaf,
wo Traumwolken
einen anderen Blick erlauben.

Welche Träume wohl kommen werden,
dunkel und tief, von ausgebreiteten Flügeln und
emporschnellendem Sprung,
dann, wenn ich mich dem Schlaf ergebe?

Otto Nicolai (1810-1849)
16. Pater noster, op. 33
für zwei 4stimmige Chöre

Pater noster qui es in coelis
Santificetur nomen tuum.
Adveniat regnum tuum.
Fiat voluntas tua
sicut in coelo et in terra.

Panem nostrum quotidianum da nobis hodie.
Et dimitte nobis debita nostra
sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.
Et ne nos inducas in tentationem
sed libera nos a malo.

Amen.

Otto Nicolai (1810-1849)
16. Pater noster, op. 33
für zwei 4stimmige Chöre

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde Dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.

Unser täglich Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Amen.

Jacobus Handl-Gallus (1551-1591)
17. Musica noster amor

Musica noster amor,
sit fida pedisequa vatum,
moliter ad cunas fingere nata melos.
Exulet hostiles acuens taratantara motus,
vivat et Aonidum castra Poesis amet.
Et lacrimas vatum colit et suspiria Caesar,
Vivat io magnis turba sacrata diis.

Jacobus Handl-Gallus (1551-1591)
17. Musica noster amor

My music, our love,
be a faithful handmaid of the poets,
being born to compose some soft cradle song.
May her incitement banish opponents, tarantara;
may Poetry live and love the camps of the Muses.
Music honours the tears, and the sighs of the poets, Caesar.
May music live as a grand tumult for the great Gods.

Johannes Brahms (1833-1897)
18. Guten Abend, gut Nacht Op. 49, 4

Guten Abend, gute Nacht,
Mit Rosen bedacht,
Mit Näglein besteckt,
Schlupf unter die Deck'
Morgen früh, wenn Gott will,
Wirst du wieder geweckt.

Guten Abend, gute Nacht,
Von Englein bewacht,
Die zeigen im Traum
Dir Christkindleins Baum.
Schlaf nun selig und süß,
Schau im Traum's Paradies.

Johannes Brahms (1833-1897)
18. Lullaby and good night Op. 49, 4

Good evening, and good night,
with roses adorned,
With carnations covered,
slip under the covers.
Early tomorrow, if God wills,
you will wake once again.

Good evening,and good night.
By angels watched,
Who show you in your dream
the Christ-child's tree.
Sleep now peacefully and sweetly,
look into dream's paradise.