Die Bildergallerie zur Aufführung

Im Online-Shop bestellen (öffnet in neuem Fenster)

CD Abbildung - Konzert für Harfe und Orgel

Rezensionen und Meinungen zur CD

Email für Fragen und Rückmeldungen zu dieser Publikation...

MP3 Hörproben aus der CD
Eine audiophile Produktion in Direkt-2-Track-Stereo

 

 


Castle Concert CD Series

Konzert für
Harfe & Orgel

Organ Gloriosa

Olja Kaiser ~ Harfe
Ulrike Northoff ~ Orgel
spielen Werke von
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Josef Blanco (1775-1841)
Pyotr Il'yich Tchaikovsky (1840-1893)
Isaak Albeniz (1860-1909)
Marcel Samuel-Rousseau (1882-1955)
Joaquín Rodrigo (1901-1999)
Pearl Chertok (1918-1981)
Jean-Michel Damase (*1928)

Historische Orgel in der Schlosskirche Bad Homburg,
1787 erbaut von Johann Conrad Bürgy (1721-1792),
originalgetreu wiederhergestellt 1989.

Eine Konzertmitschnitt aus der
Schlosskirche Bad Homburg vom 5. August 2007.
Eine Produktion von Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
in Zusammenarbeit mit Ulrike und Volker Northoff.
Tonmeister: Andreas Otto Grimminger
Konzeption, Illustration und Bilddokumentation: Josef-Stefan Kindler

Audio-CD, ca. 56 Minuten., DDD, EUR 22,-
KuK 11, ISBN 978-3-930643-11-0, EAN 42 6000591 057 5
Copyright by K&K Verlagsanstalt anno 2008
















Inhalt & MP3 Hörproben

(128 kBit/s)

Joaquín Rodrigo (1901-1999)
1. Adagio from "Concierto de Aranjuez"
Harp & Organ

Pearl Chertok (1918-1981)
2. Beige Nocturne
Harp Solo

Jean-Michel Damase (*1928)
3. Rhapsodie pour harpe et orgue
Harp & Organ

Isaak Albeniz (1860-1909)
4. Cordoba
Harp Solo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
5. Preludio in E major from the Partita No. 3
for Violin Solo, BWV 1006
Harp & Organ

Pyotr Il'yich Tchaikovsky (1840-1893)
6. Fantasia from the Opera "Eugene Onegin" Opus 24
Harp Solo

Josef Blanco (1775-1841)
7. Concierto de dos Organos
Harp & Organ

Marcel Samuel-Rousseau (1882-1955)
8. Variations Pastorales sur un Vieux Noël
Harp & Organ
















Picture by Josef-Stefan KindlerOlja Kaiser studierte Harfe seit ihrem 5. Lebensjahr und absolvierte Studium und Examen als Konzertharfenistin am Moskauer Tschajkovskij-Konservatorium mit Diplom und Auszeichnung. Sie vertiefte ihre professionellen Fähigkeiten bei Meisterklassen von David Watkins, Susanna Mildonian, Isabelle Moretti, Chantal Mathieu und Isabelle Perrin, ausserdem am Conservatorio Superior de Música Reina Sofía, Madrid. Spezielle Kenntnisse im Bereich der Barockharfe erwarb sie weiterhin an der Scola Cantorum Basiliensis (Basel). Olja Kaiser ist Preisträgerin des Wettbewerbs "Concorso Internazionale Premio Rovere d'Oro" in San Bartolomeo al Mare, Imperia (Italien) und bei der "Concert Artists Guild Music Competition" in New York . Neben verschiedenen Festivals (Pacific Music Festival, Abu Dhabi Classical Music Festival, Schleswig-Holstein Musikfestival, Moselfestwochen, Mecklenburgischer Musiksommer, World Harp Congress, Rheingau Musikfestival, International Lyon & Healy Harp Festival usw.) gastierte Olja Kaiser als Solistin und Kammermusikerin in verschiedenen Ländern Europas, in den USA, in Japan, China und Hongkong. Olja Kaiser spielt regelmässig Solokonzerte mit verschiedenen Sinfonie- und Kammerorchestern, u.a. mit dem Moskauer Staatskammerorchester, der Jungen Philharmonie Köln, der Philharmonie Sankt Petersburg und vielen anderen. Sie war festengagierte Soloharfenistin beim Philharmonischen Orchester Gorky, beim Moscow Great Hall Symphony Orchestra und am Apollo Theater Stuttgart, bevor sie sich ausschliesslich ihrer Solokarriere widmete. Im Rahmen von Gastengagements spielte Frau Kaiser mehrfach als Soloharfenistin bei verschiedenen Sinfonieorchestern, wie z. B.: Orchestre Philharmonique du Luxembourg, WDR Sinfonieorchester Köln, Moskauer Radio 1 Symphonieorchester, Bolschoj Theater Ballett, Rheinische Philharmonie Koblenz, SR Rundfunk Sinfonieorchester Saarbrücken, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Durch ihre aktive, weltweite Konzerttätigkeit als Soloharfenistin mit Recitals für Harfe und Kammermusikauftritten, darunter mehrere Fernseh- und Radioaufnahmen, zählt Olja Kaiser heute zu den aktivsten, vielseitigsten und facettenreichsten Harfenistinnen ihrer Generation.

Picture by Josef-Stefan KindlerDie international tätige Konzertorganistin Ulrike Northoff erhielt ihre Ausbildung an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen bei Stuttgart. Nach dem Abschluss als Diplom-Kirchenmusikerin absolvierte sie die künstlerische Ausbildung für Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Begleitend nahm sie aktiv an zahlreichen Meisterkursen bei namhaften Organisten teil (Prof. Bossert, Prof. Radulescu, Prof. Rübsam). Seither entfaltet sie eine rege Konzerttätigkeit auf historischen und modernen Orgeln bedeutender Kirchen in zahlreichen europäischen Ländern. Solo-Konzerte führten sie u.a. an die berühmte Walcker-Orgel im Mariendom zu Riga - die grösste romantische Orgel der Welt - und mehrfach in den Dom zu Meissen, eines der bedeutendsten Baudenkmäler Deutschlands. Sie ist regelmässig Gast bei renommierten internationalen Orgelfestivals wie etwa im polnischen Krakau, im tschechischen Brünn und im litauischen Vilnius. Ulrike Northoff konzertierte in bekannten Kirchen in Basel, Kopenhagen. London oder St. Petersburg ebenso wie an bedeutenden Spielstätten in Deutschland, darunter Schloss Solitude bei Stuttgart, in der Stiftskirche Tübingen und mehrfach im Höchster Orgelsommer, in den Domen zu Fulda und Bamberg. Die Kritik betont ihre "spürbare Spielfreude" (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Sie bringt eine "seltene Frische und Lebendigkeit auf die Orgel" (Stuttgarter Nachrichten). Neben ihren Solo-Konzerten tritt Ulrike Northoff regelmässig in Orgel-Plus-Programmen mit Musikern des Hessischen Rundfunks und weiteren Solisten aus dem In- und Ausland auf, wobei ihr eine "feinfühlig angepasste Begleitung" (Frankfurter Rundschau) attestiert wird. Nach mehrjähriger hauptberuflicher Tätigkeit als Kantorin in Bad Homburg ist Ulrike Northoff seit 2001 künstlerische Leiterin der Konzertreihe "Musik im Schloss". Seit 2006 initiiert sie innerhalb dieser Reihe den internationalen Bad Homburger "Orgelsommer im Schloss". Orgel CDs wurden mit Ulrike Northoff produziert.
















Die Grosse Bürgy-Orgel von 1787 in der Bad Homburger Schlosskirche entstand in den bewegten Zeitläufen Ende des 18. Jahrhunderts. Mit Johann Conrad Bürgy (1721 - 1792) lebte damals ein hervorragender, aus der Schweiz stammender Orgelbauer in dem Residenzstädtchen Homburg vor der Höhe. Er erhielt vom Evangelisch-Lutherischen Kirchen-Konvent den Auftrag für das grösste Opus seines Lebens. Es ist mit 38 Registern - verteilt auf drei Manuale und Pedal - ein herausragendes Beispiel mitteldeutschen Orgelbaus, wie ihn Johann Sebastian Bach aufgrund des markanten Klangbildes nachweislich bevorzugte.

Created by Josef-Stefan Kindler

Der strahlende Charakter der Orgel lehnt sich an die norddeutsche Tradition an, ohne die Grundtönigkeit des süddeutschen Orgelbaus zu vernachlässigen. Mit ihrer Registervielfalt bietet die Orgel ein breites Spektrum an wundervollen Klangvariationen, von erlesenen Solostimmen bemerkenswerter Couleur bis zum majestätischen Tutti-Klang mit markanten Bässen. So eignet sie sich gleichermassen für die Interpretation barocker und vorbarocker Werke wie für Kompositionen der Klassik und ausgewählte romantische Literatur bis hin zur Interpretation moderner Musik. Eine Besonderheit der Orgel ist ihr Echowerk: Windladen und Pfeifen dieses Werkes stehen verdeckt im unteren Teil des Orgelgehäuses, so dass die Töne nicht direkt in die Kirche dringen, sondern Umwege nehmen müssen und dadurch weit entfernt, gleichsam echohaft klingen - ein Effekt, der in der Barockmusik sehr beliebt war und später seine Fortsetzung im Fernwerk romantischer Orgeln fand.

















Authentic Classical Concerts
Castle Concert CD Series

Kultur in ihrer authentischen Form zu publizieren, heißt für uns: herausragende Aufführungen und Konzerte für die Nachwelt festzuhalten und zu vermitteln. Denn Künstler, Publikum, Werk und Raum treten in einen intimen Dialog, der in Form und Ausdruck - in seiner Atmosphäre - einmalig und unwiederbringlich ist. Diese Symbiose, die Spannung der Aufführung dem Hörer in all ihren Facetten möglichst intensiv erlebbar zu machen, sehen wir als Ziel, als Philosophie unseres Hauses. Das Ergebnis sind einzigartige Interpretationen von musikalischen und literarischen Werken, schlichtweg - audiophile Momentaufnahmen von bleibendem Wert.

In unserer Edition Authentic Classical Concerts gehen wir auf die Suche nach diesem Dialog - hin zu den großen Gewerken und seltenen Perlen menschlicher Baukunst. Denn jedes Bauwerk hat seine Eigenheiten, in den historischen, akustischen und atmosphärischen Gegebenheiten. Doch entscheidend bleibt wohl der Mensch, der Künstler und dessen subjektives, mentales Empfinden. Die Prägung, die Herkunft, das Umfeld, die musikalische Heranführung und Bildung - Faktoren, die in uns Vorlieben entwickeln; beispielsweise die Liebe zu großen Räumen, zu antiker oder moderner Architektur.

Nicht ohne Grund schwärmen die Menschen der anderen Kontinente und Kulturkreise von der Faszination, dem Erlebnis Europa... und ist für den Europäer das Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder der Zauber des Ostens nicht ebenso eine Reise wert? Ist das Empfinden eines italienischen Operntenors oder einer bulgarischen Violinistin nicht entscheidend für das Interpretieren, den Umgang mit der Komposition, dem Werk? ... Und letztlich schließt sich der Kreis in der Art & Weise des Publikums, im Umfeld des Aufführungsortes.

Diese Subjektivitäten spiegeln sich in der Empfindung einer Atmosphäre, eines Raumes - bilden den eigenen, persönlichen mentalen Raum im Raum - wirken auf die Interpretation eines Werkes. Klassische Musik lebt! Lebt durch die Interpretation, die Spannung während des Auftrittes, durch die Kombination von Werk, Raum, Künstler und Publikum.

Wir stellen uns der Herausforderung und zeichnen die Konzerte direkt in Stereo-Digital auf - werden somit selbst zu einem Teil der Aufführung und halten diesen Eindruck, die Spannung, die wir während des Konzertes empfinden, in Bild und Ton fest - um Ihnen einen möglichst authentischen Genuss zu vermitteln.

Blühende Kultur in lebendigen Denkmalen, dem Publikum vor Ort und nicht zuletzt auch Ihnen zur Freude, sind somit jene Werte, welche wir in dieser Reihe dokumentieren.

Erhaltenswertes und hörenswert Neues, musikalische Kostbarkeiten aus Tradition und Avantgarde - beides undenkbar ohne den Nährboden Europa - dokumentieren wir in der Serie "Castle Concerts" an authentischer Stelle. Kaiser Wilhelm II. schuf in Bad Homburg durch die Stiftung einer Stadtkirche, wohl ohne es zu ahnen einen der schönsten und intimsten Konzertsäle Europas. Denn die bis dahin genutzte Schlosskirche mit ihrer prächtigen Bürgy-Orgel geriet in Vergessenheit und überstand somit die Wirren und den Modernisierungswahn des letzten Jahrhunderts - bis sich das "Kuratorium Bad Homburger Schlosskirche" dank modernem Mäzenatentum dieses architektonischen Kleinods annehmen konnte: Originalgetreu mit behutsamer Liebe zum Detail wurden Kirche und Orgel zu einem wundervollen Konzertsaal restauriert.

Heute erstrahlt die Schlosskirche in neuem Glanz und wird durch die mit viel Engagement und Enthusiasmus des Ehepaares Ulrike und Volker Northoff veranstaltete Konzertreihe "Musik im Schloss" mit musikalischen Höhepunkten fürstlich geschmückt.

Andreas Otto Grimminger & Josef-Stefan Kindler
K&K Verlagsanstalt