Rückblick auf zwei schöne, schwitzige Streichquartetttage - Als Herr Budday alias Bodo uns von dem Angebot erzählte, eine eigenen CD aufnehmen zu dürfen, waren wir alle gleich Feuer und Flamme. Am 17. Juni standen wir dann mit Sack, Pack und Instrumenten vor der Haustür der K&K Verlagsanstalt. Herr Grimminger und Herr Kindler begrüßten uns mit einem Glas hausgemachten Traubensaft. Frisch gestärkt starteten wir unsere Probe. Auf dem Programm stand als erstes Happy Birthday mit fetzigen Variationen von Claus Dieter Ludwig. Schnell merkten wir, dass sich uns im Tonstudio eine ganz neue Welt eröffnete. Wir bekamen eine exklusive Tangostunde, nach der uns unser Tango (vierte Variation) trotz stärkster Afrikahitze viel leichter und temperamentvoller von den Fingern ging. Von der ersten Sekunde an war Jakobs Aufgabe definiert: Jakob, der Hahn im Korb, wurde zu unseren Groover und nach anfänglichen Schwierigkeiten entwickelte er sich mit Hilfe von Herrn Grimminger und Herrn Kindler zu einem richtigen Charmeur, sodass Muriel keinerlei Bange hatte, mit ihm unter einem Sternenhimmel zu schlafen. Mit dem Ziel bei der WM 20065 als Streichquartett noch berühmter zu werden, stürzten wir uns mit großem Eifer in den 2. Satz des Kaiserquartetts von Haydn. Abends wurden wir nach einem bombastischen Essen mit einem Wichtelmärchen in den Schlaf gesäuselt. Dank unserer Frühaufsteherin Ulrike bekam Hanna, die ihre Abel-Noten verloren hatte, am nächsten Tag die aus der Partitur abgeschriebenen Noten zum Frühstück serviert. Dann konnten wir endlich das Abelstreichquartett aufnehmen, zu der Freude von allen! Uns wurde sehr gut klar gemacht, wie wir die Musik am besten herüberbringen, damit auch dem Publikum unsere Musik Freude macht. Durch die intensive Arbeit mit Kindler, Grimminger und Budday verstärkte sich bei uns das Gefühl, dass musizieren Spaß macht. Wir arbeiten stetig an unserem Niveau und nach oben sind keine Grenzen gesetzt! Für diese zwei erfahrungsreichen und wirklich sehr schönen Tage: Vielen Dank! Das Quartetto Seminare im Einzelnen "Ich wurde am 2.6.1987 in Bad Urach geboren. Seitdem wohne ich mit meinen Eltern, meinen zwei älteren Brüdern und meiner jüngeren Schwester in Blaubeuren. Dort habe ich in der ersten Klasse angefangen Geigenunterricht zu nehmen. In den folgenden Jahren spielte ich im Musikschulorchester Blaubeuren und später half ich bei einigen großen Orchesterprojekten beim Ehinger Schulorchester aus. Bevor ich nach der achten Klasse auf das ev. Seminar nach Maulbronn ging, besuchte ich in meiner Heimatstadt das Gymnasium. In meiner Freizeit spiele ich mit meiner Geige im Orchester und Streichquartett, und singe auch sehr gerne." (Hanna Schneider, Violine) "Am 12.6.1986 wurde ich in Schwäbisch Gmünd als drittes von fünf Kindern geboren. Mit 8 Jahren begann mein erster Geigenunterricht. Von der fünften bis zur siebten Klasse besuchte ich das Deutschorden- Gymnasium in Bad Mergentheim. Danach ging ich ein Jahr lang auf das Parler Gymnasium in Schwäbisch Gmünd. Seit der 9. Klasse lebe ich nun im Evangelischen Seminar Maulbronn. Seit 6 Jahren spielte ich regelmäßig in verschiedenen Orchestern mit. Dem Kinderorchester der Jugendmusikschule Bad Mergentheim, dem Unterstufenorchester des Deutschorden Gymnasium , dem Jugendsinfonieorchester der Jugendmusikschule Schorndorf. In Welzheim sammelte ich meine erste Streichquartetterfahrung. In meiner Freizeit spiele ich außer Geige noch Orgel, spiele Fußball, singe, lese, und gehe gerne nach draußen." (Ulrike Probst, Violine) "Am 21.2. 1986 wurde ich in Tübingen als viertes Kind geboren. Bevor ich ans Evangelisches Seminar Maulbronn kam, besuchte ich das Gymnasium Münsingen auf der Schwäbischen Alb. In Münsingen begann ich auch in der achten Klasse Bratschenunterricht zu nehmen, was ich dann in Maulbronn fortsetzte. Im Semiorchester und im Streichquartett sammelte ich viele Eindrücke und Erfahrungen. In meiner Freizeit spiele ich außer Bratsche noch Blockflöte, singe und genieße das Semileben." (Muriel Müth, Bratsche) "Ich bin in am 21.03.86 in Blaubeuren geboren. Mit sieben fing ich an Cello zu spielen. Von der fünften bis zur achten Klasse besuchte ich das Gymnasium in Langenburg. Danach wechselte ich auf das Evangelische Seminar Maulbronn. Hier bereichere ich das Streichquartett und Orchester als Groover. Dazu spiele ich noch Kontrabass." (Jakob Ruopp, Cello) Die CD Karl Friedrich Abel (1725-87) Streichquartett aus "Sixquartettos for two Violins, Tenor & Violoncello obligati. Opera VIII London." 1. Allegro moderato 2. Andante 3. Tempo di Minuetto Claus Dieter Ludwig (1952) Happy Birthday - Ein Geburtstagmenü in fünf Gängen 4. Andante festivo e culinario 5. Lento lasagne e lambrusco 6. Marcia marsala e mozzarella 7. Valzero vongole e vaniglia 8. Tango tartufo e tagliatelle Joseph Haydn Zweiter Satz aus dem Kaiserquartett Streichquartett Poco Adagio cantabile... 9. Thema 10. Variation I 11. Variation II 12. Variation III 13. Variation IV